Geflügel ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Lebensmittelwirtschaft. In den vergangenen zehn Jahren ist der Verbrauch innerhalb der EU um 23 % gestiegen. Experten sagen für das nächste Jahrzehnt einen weiteren Anstieg voraus.
Die europäische Geflügelwirtschaft ist gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft – für die wachsende Nachfrage nach Geflügelfleisch ebenso wie für die hohen Anforderungen an Lebensmittelsicherheit, Tier- und Umweltschutz. EU-weit gelten hier einheitlich hohe Standards entlang der gesamten Erzeugungskette. Bei Geflügelfleisch aus der Europäischen Union können sich die Verbraucher immer darauf verlassen, dass sie sicheres, qualitativ hochwertiges und nach hohen europäischen Standards erzeugtes Geflügelfleisch kaufen.
Die europäische Geflügelwirtschaft spielt auch global eine wichtige Rolle, da die EU nach den USA und China der drittgrößte2 Geflügelfleischerzeuger der Welt ist.
Hähnchenfleisch macht den größten Anteil (82 %) der EU-weiten Erzeugung aus, gefolgt von Putenfleisch (12 %) und Entenfleisch (3,5 %).
Die EU-Geflügelbranche spielt auch als Wirtschaftsmotor eine wichtige Rolle. So schaffen die Unternehmen der Schlachtgeflügelwirtschaft zahlreiche direkte Arbeitskräfte in Zucht, Brut, Mast, Schlachtung und Verarbeitung – so in den rund 25.000 landwirtschaftlichen Familienbetrieben. Darüber hinaus hängen zahlreiche indirekte Arbeitsplätze mit der EU-Geflügelwirtschaft zusammen, zum Beispiel im Futtermittelsektor, in der Verpackungsindustrie und im Stall- und Anlagenbau.
Tierschutz, Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit zählen zu den Kernanliegen der europäischen Geflügelwirtschaft. Der in Brüssel ansässige EU-Dachverband AVEC (European Association of Poultry Processors and Poultry Trade) vertritt rund 95% der Geflügelfleischerzeuger in der EU und steht in ständigem Kontakt mit allen relevanten europäischen und internationalen Organisationen und Entscheidungsträgern. Zusammen mit der AVEC haben die Geflügelwirtschaftsverbände aus Deutschland und vier weiteren EU-Ländern eine gemeinsame Kommunikationskampagne für mehr Transparenz ins Leben gerufen. Ziel ist es, Verbraucher und Fachleute über die hohen Standards der EU-Geflügelfleischerzeugung zu informieren. Die Kampagne konzentriert sich dabei auf die Bedeutung der einheitlichen EU-Standards, die ein hohes Maß an Tierschutz, Nachhaltigkeit und Lebensmittelsicherheit gewährleisten.
Auf nationaler Ebene vertreten die Partnerverbände die Interessen der Erzeuger und Vermarkter von Hähnchen, Pute und Ente:
Bundesverband der Geflügelschlachtereien (BVG) unter dem Dach des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) – in Deutschland
CIDEF – Comité Interprofessionnel de la Dinde – in Frankreich
KRD-IG – Krajowa Rada Drobiarstwa – Izba Gospodarcza – in Polen
NEPLUVI – Vereniging van de Nederlandse Pluimveeverwerkende Industrie – in den Niederlanden
UNAITALIA – Unione Nazionale Filiere Agroalimentari delle Carni e delle Uova – in Italien
Hallo, um Ihre Erwartungen besser zu erfüllen, möchten wir Ihre Meinung auf dieser Website wissen. Diese Umfrage dauert nur 3 Minuten. Ihre Teilnahme ist uns sehr wichtig.
© COPYRIGHT All rights reserved AVEC (Association of Poultry Processors and Poultry Trade in the EU Countries ASBL)
Der Inhalt dieser Werbekampagne gibt lediglich die Ansichten des Autors wieder und liegt in seiner alleinigen Verantwortung. Die Europäische Kommission und die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) übernehmen keinerlei Verantwortung für eine etwaige Weiterverwendung der darin enthaltenen Informationen.